Rätsel der Wissenschaft

Rätsel der Wissenschaft

Der STANDARD-Podcast über die ungeklärten Fragen der Menschheit

Wieso heizt sich Europa so schnell auf?

Audio herunterladen: MP3

2022 war ein Jahr voller negativer Klimawandel-Rekorde in Europa. Noch nie waren die Sommermonate auf dem europäischen Kontinent so heiß, die Gewässer so warm und der Gletscherschwund so groß, wie ein Klimabericht des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus zeigt. Die Daten belegen auch einmal mehr: Auf keinem anderen Kontinent steigen die Temperaturen so schnell wie in Europa.

Welche Ursachen das hat, wie die menschengemachte Erderwärmung das komplexe Klimasystem auch auf regionaler Ebene beeinflusst und wo die Forschung noch im Dunkeln tappt, besprechen Tanja Traxler und David Rennert mit Fachleuten in der aktuellen Folge von "Rätsel der Wissenschaft". Nicht zuletzt geht es dabei auch um die wichtigste Frage: Was können wir gegen den Klimawandel tun?

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.